Seit Beginn unserer Firmengeschichte, in den 60er Jahren, werden bei uns Spritzgieß-Werkzeuge erstellt.
Heute gehört die Konstruktion, neben der Herstellung von Werkzeugen, zu den Kernkompetenzen, die uns zum Erfolg auf dem Kunststoff-Technik-Sektor verhelfen.
Unser Werkzeugbau ist durch umfangreiche Investitionen stets auf dem neuesten Stand der Technik.
CAD-gestützte Werkzeug-Konstruktion in Verbindung mit modernsten CNC-Fräs-, Draht- und Senk-Erodier-Maschinen machen uns zu dem leistungsstarken Partner in der Werkzeug-Herstellung.
Wir bieten STL- und SLS-Muster mit Prototyping-Verfahren oder CNC-gedrehte/gefräste Muster aus unserem eigenem Werkzeugbau. Mit Aluminium-Prototyp-Werkzeugen lassen sich bereits im Vorfeld verschiedene Materialien und Eigenschaften Ihrer späteren Serienprodukte testen. EMPB´s nach VDA oder PPAP erhalten Sie auf Wunsch bei jeder Bemusterung.
Sie haben komplette 3D-Daten, exakte 2D-Daten, ein Modell, ein Muster, eine Skizze – oder einfach eine Idee!
Den Rest überlassen Sie uns. Wir können alle gängigen Dateiformate verarbeiten.
Unsere serienreifen Produktionswerkzeuge garantieren Mengen von 500.000 bis 1.500.000 Schuss. Durch permanente Wartung und Reparatur sorgen wir für eine dauerhafte Sicherstellung der Serienfähigkeit.
Hohe Flexibilität in der Projektierung, schnelle Änderungen und Reparaturen an Ihren Werkzeugen während der Serienproduktion: Das garantieren Wir.
Wir tun alles, um Ihre Termine zu halten: Das gelingt bei FOT-Terminen nahezu hundertprozentig.
Die Analyse von Problemteilen ist bereits in der Vorprojektphase möglich – verschiedene Analysemethoden während der Konstruktion wie z.B. die Mould-Flow-Analyse garantieren später optimale Produktionsabläufe.
Das Mehrkomponenten-Spritzgießen dient der Herstellung von Kunststoffteilen, die aus mehr als einem Kunststoff bestehen. Hierbei können sowohl unterschiedliche Farben als auch Werkstoffe gezielt miteinander kombiniert werden.
Ihr Vorteil: durch den konstanten Arbeitszyklus sparen Sie Zeit und Kosten.
Mit Hilfe der induktiven Werkzeugtemperierung können Kunststoffteile mit makellosen Oberflächen hergestellt werden.
Durch die variotherme Temperaturführung des Werkzeuges, lassen sich die sichtbaren Bindenähte bei optisch hochwertigen Bauteilen kaschieren.
Ihr Vorteil: Sie erhalten ein optisch perfektes Bauteil mit bester Oberflächenqualität.
Die Hybridtechnik, gliedert sich in zwei Verfahren auf.
Bei der Inserttechnik, werden Kunststoffteile mit Bauteilen aus verschiedenen Materialien kombiniert. Hierbei werden vorwiegend Metallinserts verwendet und meist vollständig mit Kunststoff umspritzt. Daraus entsteht eine stabile Verbindung zwischen Metall und Kunststoff. Ein nachträglicher Montageschritt kann somit eingespart werden.
Das Gasinnendruck-Verfahren eignet sich besonders für lange und dickwandige Bauteile. Hierbei kann nach einer Teilfüllung des Werkzeuges mit Kunststoff, Stickstoff in die Form injiziert werden. Durch den entstandenen Hohlraum wird eine Materialersparnis von bis zu 50 % erzielt. Aufgrund der geringeren Wandstärke ergeben sich deutlich kürzere Takt- und Kühlzeiten.
Ganz nach Wunsch: Wir sind Spezialisten in der Komponenten-Fertigung. Wir prüfen zugekaufte Artikel, verschrauben, vernieten oder verbördeln sie. Hier arbeiten wir überwiegend mit unserer Tochtergesellschaft ESEN Montagetechnik zusammen.
Alle Komponenten fügen wir zu einer komplexen Einheit zusammen. Ganz wie Sie wollen: Wir verwenden kundenspezifische Verpackungen, bieten Ihnen verschiedenste Veredelungsverfahren an und führen optional auch eine 100 % Kontrolle durch. Sprechen Sie uns an!
Wir galvanisieren in Zusammenarbeit mit unseren Partnern für perfekte, dekorative Oberflächen meist ABS-Kunststoffteile, oft für die Sanitärindustrie. Galvanisieren eignet sich besonders in Kombination mit Induktion.
Ob Farblacke, transparente Schutzlacke oder Automobil-konforme Lackierungen: Es gibt kaum Grenzen. Wir lackieren in Zusammenarbeit mit einem externen Partner.
Ihr Schriftzug auf Ihrem Bauteil? Jegliche Form von Bedruckung in bis zu vier Farben setzen wir gemeinsam in Zusammenarbeit mit Firma Esen um.
Wassertransferdruck: Ein wasserlöslicher Film wird bedruckt und anschließend in einem Wasserbecken ausgelegt. Das zu bedruckende Teil wird in das Wasserbecken getaucht und mit dem Film überzogen. Dieses Verfahren eignet sich besonders für das ganzheitliche Bedrucken komplexer und unebener Oberflächenartikel.
Ihre Belaserung kann vollständig und vollautomatisch in den Fertigungsprozess integriert werden. Drei unserer 64 Spritzguss-Maschinen sind mit einem vollintegrierten Laser ausgestattet. Auch während eines internen nachträglichen Arbeitsganges lässt sich jede beliebige Belaserung auftragen.
Einschäumen von Dichtungen ist besonders interessant für Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit, wo es auf die Dichtigkeit von Produkten ankommt. Hierbei handelt es sich um einen nachträglichen Arbeitsgang bei Firma Esen.